Prüm (red/ms) Aufgrund der großen Anzahl von Besucheranmeldungen bereits zum frühen Zeitpunkt zum diesjährigen Neujahrsgespräch, hat sich die Verbandsgemeindeverwaltung Prüm entschieden, das kommende Neujahrsgespräch erstmals in der Prümer Karolingerhalle zu veranstalten.
Gründe hierzu sind sicherlich die Zugkraft des Gastes Jean Asselborn, Luxemburgische Außenminister a.D., aber auch die Tatsache, dass es nach 34 Jahren das letzte Neujahrsgespräch ist, zudem der scheidenden Bürgermeister der Verbandsgemeinde Prüm, Aloysius Söhngen, einlädt.
Neujahrsgespräch 2025 mit Jean Asselborn
Donnerstag, 23. Januar 2025, 16:00 Uhr
Karolingerhalle Prüm, Kalvarienbergstraße 5
Prüm (red/ms) Am Donnerstag, 23. Januar 2025, lädt Bürgermeister Aloysius Söhngen um 16:00 Uhr zum diesjährigen Neujahrsgespräch in den Ratssaal der Verbandsgemeindeverwaltung in die Prümer Tiergartenstraße ein.
Seit vielen Jahrzehnten hat Bürgermeister Söhngen die beliebten Neujahrsgespräche in Prüm zu einer festen Tradition werden lassen und immer wieder namhafte, populäre und interessante Menschen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Unterhaltung für „seine“ Neujahrsgespräche gewinnen können.
In diesem Jahr spricht der Luxemburgische Außenminister a.D., Jean Asselborn zum Thema „Herausforderungen für Europa in einer nervösen Welt.“
Musikalisch wird die Veranstaltung von Di Wu, einer Schülerin des Regino-Gymnasiums Prüm, an der Violine umrahmt.
Jean Asselborn wurde 1949 in Steinfort (Luxemburg) geboren. Er engagierte sich schon früh in der Gewerkschaftsbewegung und war Vertreter der Jugendabteilung des Luxemburger Arbeiterverbands. Im Jahr 1968 arbeitete er als Angestellter bei der Stadt Luxemburg und danach in der Gemeindeverwaltung seiner Geburtsstadt Steinfort. Es folgten Abendkurse und schließlich ein Studium im Fach Jura, in dem er 1981 sein Abschlussdiplom erlangte.
Von 1982 bis 2004 war Asselborn Bürgermeister der Stadt Steinfort. Es folgte 1984 der Einzug in die Luxemburgische Abgeordnetenkammer, deren Vizepräsident er in den Jahren 1999-2004 war. Nach den Wahlen 2004 wurde Jean Asselborn Vize-Premierminister und Minister für Auswärtige Angelegenheiten und Einwanderung. Im Oktober 2012 erhielt Luxemburg unter Asselborns Leitung zum ersten Mal einen nichtständigen Sitz im Weltsicherheitsrat der Vereinten Nationen für den Zeitraum 2013-2014.
Nach der Kammerwahl 2023 schied seine Partei, die Letzebuerger Sozialisttesch Aarbechterpartei (LSAP), und damit auch Asselborn aus der Regierung aus.
Quelle: VGV Prüm